MIT MIR BESTEHST DU DEINE PRÜFUNG!
Anmeldung und Bezahlung
1. Überweise die Gebühr IBAN: DE16 5485 0010 1710 7692 80
2. Schreibe mir eine WhatsApp-Nachricht
3. Bekomme den Link zum Zoom
2. Schreibe mir eine WhatsApp-Nachricht
3. Bekomme den Link zum Zoom
Sprach-CLUB B2 Beruf
Wo?
online-live via ZOOM jeden Dienstag von 18:00 bis 20:00 Uhr
Einstieg ist jederzeit möglich!
Wann?
Termine im Juni: dienstags von 18 bis 20 Uhr.,
04.06., 11.06., 18.06., 25.06.24
Termine im Juli: dienstags von 18 bis 20 Uhr.,
02.07., 09.07., 16.07., 23.07.2024
August- Ferien
KOSTEN? 4 Termine für 60 Euro (6 Euro pro 45 Min)
Einstieg ist jederzeit möglich!
Für WEN? Für alle, die die Prüfung DTB B2 bestehen wollen.
WAS? Wir simulieren die Mündliche Prüfung DTB B2 Teil 2 Smalltalk und Teil 3 Problemlösung.
Du arbeitest zu zweit wie in der Prüfung.
Was brauchst Du für den Club?
Stabiles Internet
Camera (Teilnehmer ohne Camera werden NICHT in den Club aufgenommen.
Wie melde ich mich an?
1. Überweise mir die Gebühr auf das Konto
DE16 5485 0010 1710 7692 80 Elena Wermuth, Club B2
2. Melde Dich bei mir per WhatsApp und schicke mir Deine Zahlungsbestätigung.
3. Du bekommst den ZOOM-Link per WhatsApp einen Tag vor dem Start.
Ich freue mich auf Dich!
Brauchst Du einen Kurs für den schriftlichen Teil DTB B2, dafür habe ich auch einen Kurs!
Sprach-CLUB B2 Beruf
Wo?
online-live via ZOOM jeden Dienstag von 18:00 bis 20:00 Uhr
Einstieg ist jederzeit möglich!
Wann?
Termine im Juni: dienstags von 18 bis 20 Uhr.,
04.06., 11.06., 18.06., 25.06.24
Termine im Juli: dienstags von 18 bis 20 Uhr.,
02.07., 09.07., 16.07., 23.07.2024
August- Ferien
KOSTEN? 4 Termine für 60 Euro (6 Euro pro 45 Min)
Einstieg ist jederzeit möglich!
Für WEN? Für alle, die die Prüfung DTB B2 bestehen wollen.
WAS? Wir simulieren die Mündliche Prüfung DTB B2 Teil 2 Smalltalk und Teil 3 Problemlösung.
Du arbeitest zu zweit wie in der Prüfung.
Was brauchst Du für den Club?
Stabiles Internet
Camera (Teilnehmer ohne Camera werden NICHT in den Club aufgenommen.
Wie melde ich mich an?
1. Überweise mir die Gebühr auf das Konto
DE16 5485 0010 1710 7692 80 Elena Wermuth, Club B2
2. Melde Dich bei mir per WhatsApp und schicke mir Deine Zahlungsbestätigung.
3. Du bekommst den ZOOM-Link per WhatsApp einen Tag vor dem Start.
Ich freue mich auf Dich!
Brauchst Du einen Kurs für den schriftlichen Teil DTB B2, dafür habe ich auch einen Kurs!
Wünschst Du Dir einen Einzelunterricht?
ich biete ihn
für 60 Euro pro Stunde an.
Kontaktiere mich über WhatsApp
ich biete ihn
für 60 Euro pro Stunde an.
Kontaktiere mich über WhatsApp
MEINE BÜCHER KAUFEN
(klickt auf das gewünschte Buch)
(klickt auf das gewünschte Buch)
- Meine YouTube-Kanäle
Falls Ihr Fragen habt, könnt Ihr mich gerne kontaktieren
Impressum
Elena Wermuth
c/o Block Services
Stuttgarter Str. 106
70736 Fellbach
Telefon: +491776558551
E-Mail: elenawermuth@yandex.ru
Inhaber: Elena Wermuth
Die Europäische Kommission hat eine Plattform im Internet zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (OS-Plattform) zwischen Unternehmern und Verbrauchern eingerichtet. Die OS-Plattform finden Sie hier unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Wir sind nicht bereit und auch nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
c/o Block Services
Stuttgarter Str. 106
70736 Fellbach
Telefon: +491776558551
E-Mail: elenawermuth@yandex.ru
Inhaber: Elena Wermuth
Die Europäische Kommission hat eine Plattform im Internet zur Online-Beilegung von Streitigkeiten (OS-Plattform) zwischen Unternehmern und Verbrauchern eingerichtet. Die OS-Plattform finden Sie hier unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Wir sind nicht bereit und auch nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Elena Wermuth C/o Block Services
Elena Wermuth
Stuttgarter Str. 106
70736 Fellbach
Telefon: +491776558551
E-Mail: pflege.deutsch.b2@gmail.com
Wir respektieren Ihre Daten!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren, wie beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer.
Wenn Sie unsere Seite ansehen und benutzen, ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen zu übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres Browsers übermittelt werden (siehe unten “Protokoll-Daten). Sofern Sie uns ausdrücklich personenbezogene Daten übermitteln (z.B. über unser Kontaktformular), erfolgt dies ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Nachfolgend möchten wir Ihnen näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern wir für Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische
oder nationale Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Erteilung von Auskünften
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns: pflege.deutsch.b2@gmail.com
Protokoll-Daten
Die automatische Erhebung und Speicherung von Protokoll-Daten durch den Anbieter der Internetdienste (Provider) erfolgt, weil die Verarbeitung dieser Daten technisch erforderlich ist, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Protokoll-Daten umfassen folgende Informationen:
Datum und Uhrzeit der jeweiligen Anfrage
Internetadresse (URL), die angefragt wurde
URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat
Verwendeter Browser und Sprache
Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
IP-Adresse und Hostname des Besuchers
Zugriffsstatus / http-Statuscode
Jeweils übertragenen Datenmenge
Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und können Ihrer Person mit verhältnismäßigen Aufwand nicht zugeordnet werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, denn diese Datenverarbeitungen sind zum Betrieb und zur Anzeige der Webseite notwendig. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verschlüsselung durch SSL
Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung im der Statusleiste des Browsers von “http://” in “https://” ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss Symbol sichtbar ist.
System- und Informationssicherheit
Wir sichern unsere Website und unsere sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten durch unbefugte Personen. Trotz Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren
jedoch nicht möglich. Schon alleine durch die Anbindung an das Internet und die sich daraus ergebenden technischen Möglichkeiten kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass Inhalte und der Informationsfluss nicht von Dritten eingesehen und aufgezeichnet werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass sich der Server nicht in EU, sondern in der Russischen Föderation befindet.
Widerspruch gegen unerlaubte Werbung per E-Mail
Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 TMG haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die wir nicht explizit angefordert haben.
Cookies
Um den Besuch unserer Seiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen zum Austausch mit unserem System speichern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Die Cookies können im Cookie-Banner auf der Webseite eingesehen und der Nutzung zugestimmt werden oder dieser widersprochen werden.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (transient Cookies). Zu diesen zählen insbesondere Sitzungs- oder Session-Cookies. Diese speichern einen eindeutigen Bezeichner (Session-ID). Durch diese Session-ID können verschiedene Anfragen deines Browsers einer gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden.
Hierdurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn während einer Sitzung auf unsere Internetseite zurückkehren. Session-Cookies werden nach dem Ausloggen aus dem Account gelöscht.
Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf deinem Endgerät und ermöglichen uns, deinen Browser bzw. Ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Ohne Abmeldung aus dem Account bleiben die Cookies bestehen bis sie gelöscht werden oder abgelaufen sind. Dafür nutzen wir persistente Cookies, um das Endgerät bei dem nächsten Besuch nach dem Schließen des Browsers wieder zu erkennen. Dieser läuft 30 Tage nach Inaktivität automatisch ab.
Der Browser kann so eingestellt werden, dass von diesem eine Information über das Setzen von Cookies erfolgt, so dass eine einzelne Annahme oder Ablehnung der Cookies erfolgen kann oder bestimmte Cookies (Third Party) automatisch abgelehnt werden. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Website für dich eingeschränkt sein.
Verschlüsselung mit RSA
Wir nutzen die RSA-Technologie zur Verschlüsselung. Bei RSA handelt es sich um einen Algorithmus zur Verschlüsselung unter Verwendung eines privaten und eines öffentlichen Schlüssels. Hierbei dient der öffentliche Schlüssel zur Verschlüsselung von Daten, bevor diese an den Server gesendet werden, auf dem ein entsprechendes Zertifikat abgelegt ist. Dieser öffentliche Schlüssel wird jedem Internet-Nutzer übermittelt, der eine Verbindung zu der betreffenden Webseite herstellen möchte. Der gemeinsam mit dem CSR erstellte private Schlüssel dient zur Entschlüsselung der mithilfe des öffentlichen Schlüssels verschlüsselten Daten. Der private Schlüssel sollte keiner dritten Person zugänglich gemacht werden – denn Ihre SSL-Sicherheit hängt davon ab.
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte und Statistiken über die Webseiten-Aktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollständig werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern: Google Analytics Opt-Out. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung der IP-Maskierung (“anonymizeIp”). Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet; eine Personenbeziehbarkeit soll laut Google damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, soll dieser demnach sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht werden.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie einen speziellen, ergänzenden Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Der Vertragsdienstleister bietet EU-Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage zum Datentransfer an. Diese wurden mit dem Anbieter abgeschlossen. Weitere Informationen über Google finden Sie hier:
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir nutzen Google Analytics. Damit werden alle externen Ressourcen (third-Party Funktionen) solange geblockt, bis Sie dem Tracking und der Verwendung von Cookies zustimmen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Diese Seite nutzt Google Analytics. Sie können der Nutzung von Google Analytics widersprechen, wenn Sie beim Aufrufen der Webseite das Opt-Out wählen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir Ihnen einen ansprechenden und für Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten optimierten Internetauftritt anbieten möchten.
Zahlungsabwicklung über Lemonway
Bei den Zahlungsmethoden Vorkasse, Kreditkarte und SofortÜberweisung kann die Ausführung der Zahlungen - je nach der von uns hinterlegten Einstellung - über unsere Kooperationsbank Lemonway - Lemonway, Complaints Department 14, rue de la Beaune 93100 Montreuil - erfolgen.
Die Zahlungen gehen dabei auf unser Zahlungskonto bei Lemonway. Vorkassezahlungen gehen auf eine deutsche IBAN der von uns genutzten Plattform elopage GmbH, Kurfürstendamm 182, 10707 Berlin. Zahlungen über Kreditkarte und Sofortüberweisungen gehen nach Frankreich. Sofern eine Ländersperre bei Ihrer Bank aktiviert ist, kann die Zahlung nicht ausgeführt werden.
Bei den an Lemonway übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, Kreditkartennummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention.
Für die Stornierung von Vorkassezahlungen (Überweisungen) wird ein Kontoinhabernachweis benötigt. Dieser wird ebenfalls zur Prüfung und Freischaltung an Lemonway weitergegeben. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei dem Kaufvorgang ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Lemonway können unter
https://www.lemonway.com/en/privacy/ abgerufen werden. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei dem Kaufvorgang ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).
YouTube
Unsere Webseite nutzt YouTube-Funktionen. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, geben Sie
YouTube die Möglichkeit, Ihr Benutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Profil zuzuordnen.
Indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen, können Sie dies vermeiden. Die von YouTube erfassten Daten werden in die USA übermittelt, die laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau gelten. Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.
Weitere Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Betreiber des Dienstes ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; ein Unternehmen, welches zu Google gehört.
Wir haben mit YouTube einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir Ihnen einen ansprechenden Internetauftritt anbieten möchten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zoom
Zur Anmeldung und für die Durchführung unserer Webinare benutzen wir den Dienst ZOOM der ZOOM Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA (nachfolgend “ZOOM”).
Bei Anmeldung zu einem Webinar über das Anmeldeformular auf unserer Webseite werden die eingegebenen Daten an ZOOM in die USA übertragen, die laut DSGVO als Drittland mit einem unsicheren Datenschutzniveau gelten und dort verarbeitet.
Über Art und Umfang der Verarbeitung, sowie über die Dauer der Speicherung durch ZOOM haben wir keine detaillierte Kenntnis.
Wir haben mit ZOOM einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Weitere Hinweise finden sich in den Datenschutzbestimmungen von ZOOM unter https://zoom.us/de-de/privacy.html..
Name und Anschrift des Verantwortlichen:
Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Elena Wermuth C/o Block Services
Elena Wermuth
Stuttgarter Str. 106
70736 Fellbach
Telefon: +491776558551
E-Mail: pflege.deutsch.b2@gmail.com
Wir respektieren Ihre Daten!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Das Vertrauen aller Besucher und Kunden, die Sicherheit Ihrer Daten und der Schutz Ihrer Privatsphäre sind für uns von zentraler Bedeutung. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daher gemäß den gültigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung behandelt. Personenbezogene Daten sind Informationen, die dazu genutzt werden können, um Ihre Identität zu erfahren, wie beispielsweise Ihr richtiger Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer.
Wenn Sie unsere Seite ansehen und benutzen, ohne sich zu registrieren oder uns anderweitig ausdrücklich Informationen zu übermitteln, verarbeiten wir die Daten, die uns mit jeder Anfrage Ihres Browsers übermittelt werden (siehe unten “Protokoll-Daten). Sofern Sie uns ausdrücklich personenbezogene Daten übermitteln (z.B. über unser Kontaktformular), erfolgt dies ausschließlich zweckgebunden an die Anfrage bzw. den jeweiligen Auftrag. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet nie vollständig gegen einen Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Nachfolgend möchten wir Ihnen näher erläutern, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten. Es wird erklärt, wie unsere angebotenen Dienste arbeiten und wie hierbei der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet wird.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern wir für Verarbeitungsprozesse personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Sofern eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch europäische
oder nationale Gesetze oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Ihre Rechte
Sie haben ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung dieser Daten. Ebenfalls haben Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Schließlich haben Sie auch das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten durch uns bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Wir weisen Sie zudem darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gem. Art. 21 DSGVO zu jeder Zeit widersprechen können. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Erteilung von Auskünften
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, für Auskünfte, für die Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie zum Widerruf ggf. erteilter Einwilligungen oder zum Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte unter Verwendung der folgenden E-Mail-Adresse an uns: pflege.deutsch.b2@gmail.com
Protokoll-Daten
Die automatische Erhebung und Speicherung von Protokoll-Daten durch den Anbieter der Internetdienste (Provider) erfolgt, weil die Verarbeitung dieser Daten technisch erforderlich ist, um Ihnen unsere Internetseite anzuzeigen sowie die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Protokoll-Daten umfassen folgende Informationen:
Datum und Uhrzeit der jeweiligen Anfrage
Internetadresse (URL), die angefragt wurde
URL, die der Besucher unmittelbar zuvor besucht hat
Verwendeter Browser und Sprache
Verwendetes Betriebssystem und dessen Oberfläche
IP-Adresse und Hostname des Besuchers
Zugriffsstatus / http-Statuscode
Jeweils übertragenen Datenmenge
Die Übermittlung dieser Daten an uns erfolgt automatisch und können Ihrer Person mit verhältnismäßigen Aufwand nicht zugeordnet werden. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, denn diese Datenverarbeitungen sind zum Betrieb und zur Anzeige der Webseite notwendig. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Verschlüsselung durch SSL
Aus Sicherheitsgründen benutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung (Secure Sockets Layer). Damit werden übertragene Daten geschützt und können nicht von Dritten gelesen werden. Sie können eine erfolgreiche Verschlüsselung daran erkennen, dass sich die Protokollbezeichnung im der Statusleiste des Browsers von “http://” in “https://” ändert und dass dort ein geschlossenes Schloss Symbol sichtbar ist.
System- und Informationssicherheit
Wir sichern unsere Website und unsere sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung der gespeicherten Daten durch unbefugte Personen. Trotz Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren
jedoch nicht möglich. Schon alleine durch die Anbindung an das Internet und die sich daraus ergebenden technischen Möglichkeiten kann keine Gewähr dafür übernommen werden, dass Inhalte und der Informationsfluss nicht von Dritten eingesehen und aufgezeichnet werden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass sich der Server nicht in EU, sondern in der Russischen Föderation befindet.
Widerspruch gegen unerlaubte Werbung per E-Mail
Im Rahmen der Impressumspflicht gemäß § 5 TMG haben wir auf unserer Website allgemeine Kontaktdaten sowie eine E-Mail-Adresse veröffentlicht. Wir widersprechen hiermit der Nutzung dieser Kontaktdaten für die unaufgeforderte Übersendung von Informationsmaterialien, Werbung oder Spam-Mails, die wir nicht explizit angefordert haben.
Cookies
Um den Besuch unserer Seiten attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die bestimmte Informationen zum Austausch mit unserem System speichern. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO.
Die Cookies können im Cookie-Banner auf der Webseite eingesehen und der Nutzung zugestimmt werden oder dieser widersprochen werden.
Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen des Browsers, wieder gelöscht (transient Cookies). Zu diesen zählen insbesondere Sitzungs- oder Session-Cookies. Diese speichern einen eindeutigen Bezeichner (Session-ID). Durch diese Session-ID können verschiedene Anfragen deines Browsers einer gemeinsamen Sitzung zugeordnet werden.
Hierdurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn während einer Sitzung auf unsere Internetseite zurückkehren. Session-Cookies werden nach dem Ausloggen aus dem Account gelöscht.
Andere Cookies verbleiben für eine vorgegebene Dauer auf deinem Endgerät und ermöglichen uns, deinen Browser bzw. Ihr Endgerät beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Ohne Abmeldung aus dem Account bleiben die Cookies bestehen bis sie gelöscht werden oder abgelaufen sind. Dafür nutzen wir persistente Cookies, um das Endgerät bei dem nächsten Besuch nach dem Schließen des Browsers wieder zu erkennen. Dieser läuft 30 Tage nach Inaktivität automatisch ab.
Der Browser kann so eingestellt werden, dass von diesem eine Information über das Setzen von Cookies erfolgt, so dass eine einzelne Annahme oder Ablehnung der Cookies erfolgen kann oder bestimmte Cookies (Third Party) automatisch abgelehnt werden. Bei der Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität der Website für dich eingeschränkt sein.
Verschlüsselung mit RSA
Wir nutzen die RSA-Technologie zur Verschlüsselung. Bei RSA handelt es sich um einen Algorithmus zur Verschlüsselung unter Verwendung eines privaten und eines öffentlichen Schlüssels. Hierbei dient der öffentliche Schlüssel zur Verschlüsselung von Daten, bevor diese an den Server gesendet werden, auf dem ein entsprechendes Zertifikat abgelegt ist. Dieser öffentliche Schlüssel wird jedem Internet-Nutzer übermittelt, der eine Verbindung zu der betreffenden Webseite herstellen möchte. Der gemeinsam mit dem CSR erstellte private Schlüssel dient zur Entschlüsselung der mithilfe des öffentlichen Schlüssels verschlüsselten Daten. Der private Schlüssel sollte keiner dritten Person zugänglich gemacht werden – denn Ihre SSL-Sicherheit hängt davon ab.
Google Analytics
Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”).
Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die USA gelten laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau.
Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Berichte und Statistiken über die Webseiten-Aktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Webseiten-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseiten-Betreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Webseite vollständig werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten, klicken Sie bitte diesen Link, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu verhindern: Google Analytics Opt-Out. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie diesen Link erneut klicken.
Diese Webseite verwendet Google Analytics mit der Erweiterung der IP-Maskierung (“anonymizeIp”). Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet; eine Personenbeziehbarkeit soll laut Google damit nahezu ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, soll dieser demnach sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht werden.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Wir haben zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO sowie einen speziellen, ergänzenden Zusatz zur Datenverarbeitung mit Google abgeschlossen. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert.
Der Vertragsdienstleister bietet EU-Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage zum Datentransfer an. Diese wurden mit dem Anbieter abgeschlossen. Weitere Informationen über Google finden Sie hier:
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Wir nutzen Google Analytics. Damit werden alle externen Ressourcen (third-Party Funktionen) solange geblockt, bis Sie dem Tracking und der Verwendung von Cookies zustimmen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Diese Seite nutzt Google Analytics. Sie können der Nutzung von Google Analytics widersprechen, wenn Sie beim Aufrufen der Webseite das Opt-Out wählen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir Ihnen einen ansprechenden und für Sie im Rahmen unserer Möglichkeiten optimierten Internetauftritt anbieten möchten.
Zahlungsabwicklung über Lemonway
Bei den Zahlungsmethoden Vorkasse, Kreditkarte und SofortÜberweisung kann die Ausführung der Zahlungen - je nach der von uns hinterlegten Einstellung - über unsere Kooperationsbank Lemonway - Lemonway, Complaints Department 14, rue de la Beaune 93100 Montreuil - erfolgen.
Die Zahlungen gehen dabei auf unser Zahlungskonto bei Lemonway. Vorkassezahlungen gehen auf eine deutsche IBAN der von uns genutzten Plattform elopage GmbH, Kurfürstendamm 182, 10707 Berlin. Zahlungen über Kreditkarte und Sofortüberweisungen gehen nach Frankreich. Sofern eine Ländersperre bei Ihrer Bank aktiviert ist, kann die Zahlung nicht ausgeführt werden.
Bei den an Lemonway übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, Bankverbindung, Kreditkartennummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen. Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention.
Für die Stornierung von Vorkassezahlungen (Überweisungen) wird ein Kontoinhabernachweis benötigt. Dieser wird ebenfalls zur Prüfung und Freischaltung an Lemonway weitergegeben. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei dem Kaufvorgang ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Lemonway können unter
https://www.lemonway.com/en/privacy/ abgerufen werden. Die Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten bei dem Kaufvorgang ergibt sich vorliegend aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b).
YouTube
Unsere Webseite nutzt YouTube-Funktionen. Wenn Sie unsere Seite besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server übermittelt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, geben Sie
YouTube die Möglichkeit, Ihr Benutzerverhalten direkt Ihrem persönlichen YouTube-Profil zuzuordnen.
Indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Konto ausloggen, können Sie dies vermeiden. Die von YouTube erfassten Daten werden in die USA übermittelt, die laut DSGVO als Drittstaat mit unsicherem Datenschutzniveau gelten. Über die weitere Verarbeitung und über die Dauer der Speicherung haben wir keine Kenntnis.
Weitere Informationen zur Behandlung von Benutzerdaten durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Betreiber des Dienstes ist die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; ein Unternehmen, welches zu Google gehört.
Wir haben mit YouTube einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir Ihnen einen ansprechenden Internetauftritt anbieten möchten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zoom
Zur Anmeldung und für die Durchführung unserer Webinare benutzen wir den Dienst ZOOM der ZOOM Video Communications Inc., 55 Almaden Blvd, Suite 600, San Jose, CA 95113, USA (nachfolgend “ZOOM”).
Bei Anmeldung zu einem Webinar über das Anmeldeformular auf unserer Webseite werden die eingegebenen Daten an ZOOM in die USA übertragen, die laut DSGVO als Drittland mit einem unsicheren Datenschutzniveau gelten und dort verarbeitet.
Über Art und Umfang der Verarbeitung, sowie über die Dauer der Speicherung durch ZOOM haben wir keine detaillierte Kenntnis.
Wir haben mit ZOOM einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Weitere Hinweise finden sich in den Datenschutzbestimmungen von ZOOM unter https://zoom.us/de-de/privacy.html..
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Live-Online-Trainings
Elena Wermuth
§ 1. Gegenstand
Elena Wermuth entwickelt und unterhält Live-Online-Trainings, die auf dem
aktuellen Stand der pädagogischen und methodischen Erkenntnis der
Erwachsenenbildung aufgebaut sind.
Zur Unterstützung der Lerninhalte werden Onlinecoachings per Zoom
angeboten.
§ 2. Geltung AGB
Der Teilnehmer wird bei seiner Anmeldung von den AGB in Kenntnis gesetzt.
Der Teilnehmer muss damit ausdrücklich allen Bedingungen dieser AG
zustimmen. Der Teilnehmer wird aufgefordert das Feld “Ich habe die AGB
gelesen und stimme diesen zu” anzuklicken. Damit erhalten die
Verpflichtungen des Teilnehmers eine formale Grundlage.
Die vollständigen Geschäftsbedingungen können auf der Homepage unter
https://taplink.cc/elena_wermuth abgerufen werden.
§3. Anmeldung
Die Buchung eines Live-Online-Trainings bedarf einer verbindlichen
Anmeldung.
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular direkt über die Homepage
https://taplink.cc/elena_wermuth.
2
Durch die Anmeldung zu einem Training und die anschließende Bestätigung
erfolgt ein Vertragsschluss zwischen dem Teilnehmer und Elena Wermuth.
Durch die Anmeldung verpflichtet sich der Teilnehmer die Trainingsgebühr vor
Kursbeginn vollständig zu begleichen.
§ 4. Stornierung, Rückerstattung der Kursgebühren
Der Kurs kann bis spätestens 24 Stunden vor Kursbeginn kostenlos storniert
werden. Danach ist keine Stornierung mehr möglich. Wird der Kurs nicht
rechtzeitig und/oder vorschriftsgemäß storniert, muss der volle Kurspreis
beglichen werden.
Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform und muss per E-Mail, WhatsApp,
Facebook oder Instagram eingereicht werden. Diese Regelung gilt unabhängig
vom Zeitpunkt der Anmeldung.
Die bloße Abwesenheit in einem Kurs gilt nicht als Abmeldung, wodurch die
Pflicht zur Begleichung der Kursgebühr erhalten bleibt.
Elena Wermuth behält sich jederzeit das Recht vor, Teilnehmer aus dem Kurs
auszuschließen. Die geleistete Gebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.
Bei nicht wahrgenommenen Terminen und/oder Unterbrechungen der
Sprachkurse besteht kein Anspruch auf Rückerstattung eines Teilbetrages oder
auf Ersatzunterricht.
§ 5. Bezahlung
PayPal
Im Anmeldeprozess werden Sie auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal
weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können,
müssen Sie dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren
Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen.
3
Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar danach automatisch
durchgeführt.
Vorkasse
Durch eine Banküberweisung beauftragen Sie Ihre Bank, den Rechnungsbetrag
von Ihrem Girokonto auf das Konto mit IBAN DE92 5485 1440 1000 6615 28
zu übertragen.
Nach Eingang der Zahlungsbestätigung per E-Mail an
elenawermuth@yandex.ru werden die Zugangsdaten (Link) zum Zoom per E-
Mail bis spätestens 2 Tagen vor Kursbeginn zugeschickt.
§ 6. Kompatibilität
Alle Online-Kurse können mit PC, Notebook, Tablet und Mobiltelefon genutzt
werden.
Jeder Benutzer ist für die Bereitstellung und Gewährleistung eines
Internetzugangs, der Hardware (Kamera, Mikrofon, Bildschirm etc.) und der
sonstigen zur Nutzung von Onlineangeboten technischen Einrichtungen und
Software (insbesondere “Zoom”) selber und auf eigene Kosten sowie auf
eigenes Risiko verantwortlich.
§ 7. Spezielle Bestimmungen für Gruppenkurse
Die Anfangstermine aller Kurse sind fest.
Wird für einen Sprachkurs die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, so behält es
sich Elena Wermuth vor, den Kurs zu annullieren. Bei einer Annullierung des
Kurses wird die bezahlte Kursgebühr des Teilnehmers rückerstattet.
§ 8. Bereitstellung von Lernmaterialien
Nach verbindliche Anmeldung und Begleichung der Kursgebühr erhält jeder
Teilnehmer für die Teilnahme an einem Sprachkurs erforderliche Bücher. Diese
sind sodann das Eigentum des Teilnehmers. Die Bücher werden auf
postalischem Weg versandt, das Porto wird vom Absender übernommen.
4
Sollte der Sprachkurs seitens des Teilnehmers ordnungsgemäß storniert werden,
werden die Gebühren abzüglich der Bücherkosten zurückerstattet.
§ 9. Nutzungsrechte
Die angebotenen Kursinhalte sind nur für den privaten, nicht-kommerziellen
Gebrauch bestimmt. Jede andere Nutzung stellt einen Verstoß gegen das
Urheberrecht dar.
Die Anfertigung von Kopien zum Zwecke des Verkaufs, kommerziellen
Verleihs, der öffentlichen Ausstrahlung oder Weitergabe bzw. Überlassung an
Dritte ist ausdrücklich untersagt
§ 10. Nutzung Ihrer Daten
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Online-
Anmeldung zur Verfügung stellen, werden nur für die Bearbeitung Ihrer
Anmeldung und Teilnahme verwendet.
Es werden ausschließlich jene persönlichen Kundendaten an Dritte
weitergegeben, die zur Ausführung der Bestellung (z. B. an die Post zur
Lieferung der Bücher) nötig sind.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten
umgehend gelöscht.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie die hier erteilte
Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Dies geschieht auch, wenn die
Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten
informieren.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit
personenbezogenen Daten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung
dieser Website.
5
§ 11. Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur
Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom
Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall
des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden
Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt
oder gelöscht.
§ 12. Änderung der AGB
Elena Wermuth ist zu Änderungen der Leistungsbeschreibung oder der
allgemeinen Geschäftsbedingungen und sonstiger Bedingungen berechtigt.
Diese Änderungen werden nur aus triftigen Gründen durchgeführt, insbesondere
aufgrund neuer technischer Entwicklungen, Änderungen der Rechtsprechung,
Änderung der Leistungen oder sonstigen gleichwertigen Gründen. Im Übrigen
bedürfen Änderungen der Zustimmung des Kunden.
§ 13. Anwendbares Recht
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sofern von diesen AGB
Abschriften in anderen Sprachen als deutsch gefertigt worden sein sollten, ist
einzig die deutsche Fassung verbindlich.
Elena Wermuth
§ 1. Gegenstand
Elena Wermuth entwickelt und unterhält Live-Online-Trainings, die auf dem
aktuellen Stand der pädagogischen und methodischen Erkenntnis der
Erwachsenenbildung aufgebaut sind.
Zur Unterstützung der Lerninhalte werden Onlinecoachings per Zoom
angeboten.
§ 2. Geltung AGB
Der Teilnehmer wird bei seiner Anmeldung von den AGB in Kenntnis gesetzt.
Der Teilnehmer muss damit ausdrücklich allen Bedingungen dieser AG
zustimmen. Der Teilnehmer wird aufgefordert das Feld “Ich habe die AGB
gelesen und stimme diesen zu” anzuklicken. Damit erhalten die
Verpflichtungen des Teilnehmers eine formale Grundlage.
Die vollständigen Geschäftsbedingungen können auf der Homepage unter
https://taplink.cc/elena_wermuth abgerufen werden.
§3. Anmeldung
Die Buchung eines Live-Online-Trainings bedarf einer verbindlichen
Anmeldung.
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular direkt über die Homepage
https://taplink.cc/elena_wermuth.
2
Durch die Anmeldung zu einem Training und die anschließende Bestätigung
erfolgt ein Vertragsschluss zwischen dem Teilnehmer und Elena Wermuth.
Durch die Anmeldung verpflichtet sich der Teilnehmer die Trainingsgebühr vor
Kursbeginn vollständig zu begleichen.
§ 4. Stornierung, Rückerstattung der Kursgebühren
Der Kurs kann bis spätestens 24 Stunden vor Kursbeginn kostenlos storniert
werden. Danach ist keine Stornierung mehr möglich. Wird der Kurs nicht
rechtzeitig und/oder vorschriftsgemäß storniert, muss der volle Kurspreis
beglichen werden.
Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform und muss per E-Mail, WhatsApp,
Facebook oder Instagram eingereicht werden. Diese Regelung gilt unabhängig
vom Zeitpunkt der Anmeldung.
Die bloße Abwesenheit in einem Kurs gilt nicht als Abmeldung, wodurch die
Pflicht zur Begleichung der Kursgebühr erhalten bleibt.
Elena Wermuth behält sich jederzeit das Recht vor, Teilnehmer aus dem Kurs
auszuschließen. Die geleistete Gebühr wird in diesem Fall zurückerstattet.
Bei nicht wahrgenommenen Terminen und/oder Unterbrechungen der
Sprachkurse besteht kein Anspruch auf Rückerstattung eines Teilbetrages oder
auf Ersatzunterricht.
§ 5. Bezahlung
PayPal
Im Anmeldeprozess werden Sie auf die Webseite des Online-Anbieters PayPal
weitergeleitet. Um den Rechnungsbetrag über PayPal bezahlen zu können,
müssen Sie dort registriert sein bzw. sich erst registrieren, mit Ihren
Zugangsdaten legitimieren und die Zahlungsanweisung bestätigen.
3
Die Zahlungstransaktion wird durch PayPal unmittelbar danach automatisch
durchgeführt.
Vorkasse
Durch eine Banküberweisung beauftragen Sie Ihre Bank, den Rechnungsbetrag
von Ihrem Girokonto auf das Konto mit IBAN DE92 5485 1440 1000 6615 28
zu übertragen.
Nach Eingang der Zahlungsbestätigung per E-Mail an
elenawermuth@yandex.ru werden die Zugangsdaten (Link) zum Zoom per E-
Mail bis spätestens 2 Tagen vor Kursbeginn zugeschickt.
§ 6. Kompatibilität
Alle Online-Kurse können mit PC, Notebook, Tablet und Mobiltelefon genutzt
werden.
Jeder Benutzer ist für die Bereitstellung und Gewährleistung eines
Internetzugangs, der Hardware (Kamera, Mikrofon, Bildschirm etc.) und der
sonstigen zur Nutzung von Onlineangeboten technischen Einrichtungen und
Software (insbesondere “Zoom”) selber und auf eigene Kosten sowie auf
eigenes Risiko verantwortlich.
§ 7. Spezielle Bestimmungen für Gruppenkurse
Die Anfangstermine aller Kurse sind fest.
Wird für einen Sprachkurs die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, so behält es
sich Elena Wermuth vor, den Kurs zu annullieren. Bei einer Annullierung des
Kurses wird die bezahlte Kursgebühr des Teilnehmers rückerstattet.
§ 8. Bereitstellung von Lernmaterialien
Nach verbindliche Anmeldung und Begleichung der Kursgebühr erhält jeder
Teilnehmer für die Teilnahme an einem Sprachkurs erforderliche Bücher. Diese
sind sodann das Eigentum des Teilnehmers. Die Bücher werden auf
postalischem Weg versandt, das Porto wird vom Absender übernommen.
4
Sollte der Sprachkurs seitens des Teilnehmers ordnungsgemäß storniert werden,
werden die Gebühren abzüglich der Bücherkosten zurückerstattet.
§ 9. Nutzungsrechte
Die angebotenen Kursinhalte sind nur für den privaten, nicht-kommerziellen
Gebrauch bestimmt. Jede andere Nutzung stellt einen Verstoß gegen das
Urheberrecht dar.
Die Anfertigung von Kopien zum Zwecke des Verkaufs, kommerziellen
Verleihs, der öffentlichen Ausstrahlung oder Weitergabe bzw. Überlassung an
Dritte ist ausdrücklich untersagt
§ 10. Nutzung Ihrer Daten
Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen unserer Online-
Anmeldung zur Verfügung stellen, werden nur für die Bearbeitung Ihrer
Anmeldung und Teilnahme verwendet.
Es werden ausschließlich jene persönlichen Kundendaten an Dritte
weitergegeben, die zur Ausführung der Bestellung (z. B. an die Post zur
Lieferung der Bücher) nötig sind.
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft
jederzeit zu widerrufen. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten
umgehend gelöscht.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn Sie die hier erteilte
Einwilligung zur Speicherung widerrufen. Dies geschieht auch, wenn die
Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.
Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten
informieren.
Detaillierte Informationen zum Datenschutz und zum Umgang mit
personenbezogenen Daten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung
dieser Website.
5
§ 11. Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur
Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom
Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall
des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden
Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt
oder gelöscht.
§ 12. Änderung der AGB
Elena Wermuth ist zu Änderungen der Leistungsbeschreibung oder der
allgemeinen Geschäftsbedingungen und sonstiger Bedingungen berechtigt.
Diese Änderungen werden nur aus triftigen Gründen durchgeführt, insbesondere
aufgrund neuer technischer Entwicklungen, Änderungen der Rechtsprechung,
Änderung der Leistungen oder sonstigen gleichwertigen Gründen. Im Übrigen
bedürfen Änderungen der Zustimmung des Kunden.
§ 13. Anwendbares Recht
Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Sofern von diesen AGB
Abschriften in anderen Sprachen als deutsch gefertigt worden sein sollten, ist
einzig die deutsche Fassung verbindlich.